Invesco Factor Investing Academy
Factor Investing – die dritte Säule des Investierens
Wissen Sie genau, wo Ihre Rendite und Ihr Risiko herkommen? Faktoren erlauben uns eine neue Perspektive auf unsere Investments. Sie schaffen mehr Transparenz im Portfolio und können helfen, Renditen und Risiken besser zu erklären und zu verstehen.
Neben passivem Beta und klassischem aktiven Investieren hat sich Factor Investing als dritte Säule der Kapitalanlage etabliert, eine Entwicklung, die wir auch in Zukunft als dauerhaft und nachhaltig ansehen.
Als Factor Investing Experte mit über 30 Jahren Erfahrung und 115 Mrd. US-Dollar verwaltetem Vermögen in Faktor Strategien hat sich Invesco zum Ziel gesetzt, umfassend zum Thema Factor Investing zu informieren.
Die Invesco Factor Investing Academy bringt alle wichtigen Themen und Begriffe auf den Punkt. Ziel ist, Ihnen eine umfassende Grundlage zum besseren Verständnis von Faktoren zu geben und das enorme Potenzial des faktorbasierten Investierens zu erläutern.
Stephen Quance, Director of Factor Investing erläutert, warum wir alle Factor Investoren sind und was er beim Faktor Investing so faszinierend findet.
1. Kapitel
Factor Investing: die dritte Säule des Investierens
- Was ist Factor Investing?
- Investmentfaktoren lassen sich auf dreierlei Weise begründen: mit Risikoprämien, Verhaltensanomalien oder Marktstrukturen.
- Was unterscheidet Factor Investing von anderen Ansätzen?
- Faktorbeispiele Value, Volatility, Momentum, Quality
2. Kapitel
Factor Investing bei Aktien: Etabliert und vielfältig
- Gründe für das Investieren in Faktoren
- Der Ursprung des Factor Investings
- Diversifikation über Faktoren
3. Kapitel
Factor Investing bei Anleihen: Wachstum als Ziel
- Anleihen- und Aktienfaktoren – Erklärungsmuster gelten in vielen Assetklassen in ähnlicher Weise
- Anleihefaktoren definiert
- Factor Investing funktioniert auch bei Anleihen
4. Kapitel
Individuelle Portfolioeigenschaften durch Kombination von Faktoren
- Einfaktorportfolios: Exposures zu anderen Faktoren
- Neutralisierte Einfaktorstrategien: gezielt auf einen Faktor setzen
- Integrierte Mehrfaktorenportfolios: verlässliche Risiko-Ertragsprognosen durch optimale Kombination von Faktoren
- Vergleichstabelle Vor- und Nachteile von verschiedenen Faktorstrategien im Portfolio
5. Kapitel
Multi-Asset-Multi-Factor-Strategien – eine neue Perspektive der Asset Allokation
- Faktoren im Multi Asset Kontext über Anlageklassen hinweg einsetzen
- Risikoparität mit Faktoren – ausgewogen und effektiv
- Multi-Asset-Multi-Factor – das Rendite-Risiko-Verhältnis optimieren
- Faktor-Exposure bei Multi-Asset Portfolios aktiv steuern
6. Kapitel
Sustainable Factor Investing: Faktoren und Nachhaltigkeit – zwei Trends finden zusammen
- Wie kann man Nachhaltigkeit und Faktoren kombinieren?
- Faktoren und ESG – vielfältige Umsetzungsmöglichkeiten
- Faktorprofile trotz Ausschlusskriterien erhalten
- Umsetzungsbeispiele
7. Kapitel
Faktoren praktisch implementieren: Von der Theorie zur Praxis: Umsetzung von Faktorstrategien
- Warum Faktordefinitionen wichtig sind
- Faktorkombinationen oder Faktordiversifikation?
- Portfoliokonstruktion: wichtig für die Risikosteuerung
- Umgang mit Transaktionskosten
8. Kapitel
Faktoren und ETFs: Faktorstrategien mit ETFs effizient umsetzen
- Aktive Faktorgewichtungen mit ETFs
- Diversifikation mit Faktor-ETFs: Einfaktor-, Mehrfaktor- und Multifaktor-ETFs
- Integrierter Mehrfaktorenansatz: Faktoren simultan betrachten